Klassischer Roland Sound
Die Roland Synthesizer JP-8, JX-3P und JUNO-106 sind Ikonen ihrer Zeit. Zwischen 1981 und 1984 veröffentlicht, hat jeder der Classic-Synths unzählige Musikrichtungen beeinflusst und geprägt. Die meisten noch existierenden Originale gehören Sammlern oder werden, wenn sie noch gut erhalten sind, für horrende Summen gehandelt. Die Roland Boutique Synthesizer JP-08, JX-03 und JU-06 nutzen die ACB-Technologie, die auch in den Produkten der erfolgreichen AIRA-Serie zum Einsatz kommt, um diese klassischen Synthesizer in kompakter Form nachzubilden – perfekt,
Klassischer Roland Sound
Die Roland Synthesizer JP-8, JX-3P und JUNO-106 sind Ikonen ihrer Zeit. Zwischen 1981 und 1984 veröffentlicht, hat jeder der Classic-Synths unzählige Musikrichtungen beeinflusst und geprägt. Die meisten noch existierenden Originale gehören Sammlern oder werden, wenn sie noch gut erhalten sind, für horrende Summen gehandelt. Die Roland Boutique Synthesizer JP-08, JX-03 und JU-06 nutzen die ACB-Technologie, die auch in den Produkten der erfolgreichen AIRA-Serie zum Einsatz kommt, um diese klassischen Synthesizer in kompakter Form nachzubilden – perfekt, um den klassischen Sound und die Programmierbarkeit des JP-8, JX-3P und JUNO-106 im Studio, auf der Bühne oder im Heimstudio zu verwenden.
Kleine Synthies, unzählige Möglichkeiten
Die meisten Funktionen der Roland Boutique Synthesizer lassen sich ganz einfach über die Tasten, Regler und Fader aufrufen und beeinflussen, doch es gibt auch ein paar geheime Zusatzfunktionen, die nicht gleich ersichtlich sind. Mit ein paar einfachen Handgriffen stehen so eine Vielzahl zusätzlicher Möglichkeiten zur Verfügung. Dieser Artikel wird dir dabei helfen, diese Funktionen anzuwenden und so das Maximum aus deinen Synths herauszuholen.
Anmerkung: Immer, wenn in diesem Artikel vom [DUAL] Taster des JP-08 die Rede ist, muss beim JX-03 der [CHORUS] und beim JU-06 der [CHORUS 2] Taster gedrückt werden, um den selben Effekt zu erzielen oder die selben Einstellungen vornehmen zu können.
Feature #1: Hole alles aus deinem Step Sequencer heraus
Jeder der Boutique Synthesizer verfügt über einen eingebauten 16-Step Sequencer mit 16 Pattern-Speicherplätzen. Sie bieten jedoch einige zusätzliche Timing-Möglichkeiten, die du unbedingt ausprobieren solltest:
Sequence Length
Jede programmierte Sequenz kann zwischen einem und 16 Steps lang sein. Die Sequenzlänge lässt sich in Echtzeit anpassen. So kannst du interessante Patterns, Verse- / Chorus-Strukturen oder Breakdowns kreieren.
Scale Length
Jeder Step des Sequencers spielt eine Sechzehntel Note im voreingestellten Tempo. Durch Anpassen der Scale Length lassen sich die 32 Steps einstellen und in Achtel bzw. Sechzehntel ändern.
Shuffle
Voreingestellt spielt der Seqencer jede Note im perfekten Timing (auch als 50% Shuffle bekannt). Die Boutique Synths verfügen jedoch über 16 verschiedenen Shuffle-Einstellungen, die deinen Patterns ein natürlicheres Gefühl verleihen.
Step Order
Mische deine Sequencer Performance und verändere die Reihenfolge der Steps. Die Voreinstellungen des Sequencers lassen die Steps 1 bis 16 der Reihe nach abspielen und wiederholen. Du kannst jedoch auch einen von sieben weiteren Step Order Modi wählen, wie etwa nur gerade oder ungerade Steps, gerade und ungerade Steps in umgekehrter Reihenfolge oder in komplett zufälliger Reihenfolge.
Off Step-Verhalten
Zuletzt kannst du auch das Verhalten des Sequencers ändern, wenn dieser an einem Step ankommt, den du deaktiviert hast. Du kannst definieren, ob der Sequencer kurz anhält oder ob er den Step einfach überspringt und nahtlos mit dem nächsten fortfahren soll.
Wenn du diese Möglichkeiten kombinierst, ermöglichen es dir diese Features, aus einem normalen 16 Step Sequencer ein vielseitiges und aufregendes Performance-Tool zu generieren.
Wechsel in den Sequencer Modus, indem du [DUAL] und [MANUAL] gleichzeitig drückst.
Die 16 Steps leuchten nun und [MANUAL] blinkt im Rhythmus des Tempos.
Feature #2: Portamento
Portamento ist ein weit verbreitetes Feature bei Synthesizern, das von einer gespielten Note zur nächsten „slidet“. Über den rechten Ribbon Controller kannst du die Portamento-Geschwindigkeit ändern. Einstellungen am unteren Rand des Ribbion Controllers bewirken ein schnelleres Sliden, Einstellungen am oberen Rand verlangsamen den Übergang.
Feature #3: Layering und Split
Du möchtest einen satten Pad-Sound erstellen und vier Stimmen reichen nicht aus? Wenn du zwei weitere Boutique Synths hast, kannst du sie in Reihe schalten, indem du sie über ein MIDI-Kabel verbindest. Weiterhin kannst du jedem Synth einen Sende- und Empfangs-Kanal zuweisen. Wenn dein MIDI Controller über eine Split Funktion verfügt, kannst du die Synths so separat auf deinem Keyboard anordnen.
Die MIDI Kanal Sektion erreichst du, indem du [MANUAL] und [2] drückst. Halte [MANUAL] gedrückt und verwendet die Knöpfe [1] bis [16], um einen MIDI Kanal auszuwählen.
Feature #4: Chain Modus
Wenn du zwei Boutique Synths besitzt und mehr als vier Stimmen nutzen möchtest, kannst du sie in Reihe schalten. Verbinde die Synths hierzu über die MIDI Anschlüsse. Der erste Synth in der Kette wird zum Master Synth und erzeugt die ersten vier Stimmen, alle weiteren werden zu Slaves und erzeugen die Stimmen fünf bis acht, neun bis zwölf und so weiter.
Wenn die verketteten Synths vom gleichen Modell sind (zum Beispiel zwei JU-06), wird der Slave alle tonalen Veränderungen des Masters übernehmen (Filter Cut-off und Resonance, Oszillator Type usw.) Der Chain Modus ermöglicht es dir, Reihenschaltungen an den verschiedenen MIDI-Anschlüssen zu erstellen, die einzeln oder gelayered wiedergegeben werden können, um so mächtige Soundscapes zu erschaffen!
Den Chain Modus aktivierst du, indem du [MANUAL] gedrückt hältst und den Taster [9] drückst. Solange du [MANUAL] gedrückt hältst, kannst du den Chain Modus durch Drücken der Taste [1] ausschalten und über [2] einschalten.
Feature #5: Anschlagsdynamik
Wenn du das K-25m Mini Keyboard oder ein anderes anschlagdynamisches MIDI Controller Keyboard verwendest, kannst du die drei Anschlagsoptionen der Boutique Synths nutzen:
• Anschlagsdynamik an
• Alle Tastenwerte auf einen Wert von 64 (Half Velocity)
• Alle Tastenwerte auf einen Wert von 127 (Full Velocity)
Feature #6: Master Tune
Nicht jeder möchte in der Standard-Stimmung arbeiten. Bereits eine kleine Veränderung kann deiner Performance das richtige Feeling geben. Deshalb kannst du den Master Tune deines Synths im Frequenzbereich von 433Hz bis 448Hz selbst bestimmen.
Feature #7: Kompatibel zum MX-1
Der AIRA Mix Performer MX-1 bietet ab Version 1.03 die Möglichkeit, auch mit Roland-Produkten die nicht zur AIRA Serie gehören, zu kommunizieren. Hierzu zählen auch die Synthesizer der Roland Boutique Serie. Die Boutique Synths benötigen einen Stromanschluss, um über USB angesteuert zu werden, deshalb musst du darauf achten, dass du die Verbindung über den USB-3 Anschluss des MX-1 herstellst. Sobald die Verbindung steht, kann der MX-1 den Sequencer deiner Boutique Synths steuern, das Tempo beeinflussen und es lassen sich Beat-Effekte wie auch Master FX nutzen.
Das sind sie also, die sieben versteckten Features, die dir dabei helfen werden, alles aus deinen Roland Boutique Synthesizern herauszuholen.